Beginn des Nachmittagsunterrichts
In der ersten Schulwoche (= Vier-Tage-Woche) findet kein Nachmittagsunterricht statt.
Ab der zweiten Schulwoche (= erste volle Schulwoche) beginnt der Nachmittagsunterricht nur für die Oberstufenkurse. Wegen diverser Fortbildungsveranstaltungen oder Fachsitzungen kann es allerdings zu einzelnen Entfällen kommen.
Ab der dritten Schulwoche (= zweite volle Schulwoche) findet der Nachmittagsunterricht für alle Jahrgangsstufen planmäßig statt.
Freies Arbeiten in der Unterstufe
Das Konzept zum freien Arbeiten in der Unterstufe finden Sie im Anhang.
Verspätung
Alle Schülerinnen und Schüler müssen zu jeder Unterrichtsstunde pünktlich erscheinen (auch nicht erst mit dem Gong). Jede Verspätung wird notiert.
Fundsachen
Alle Mitglieder der Schule sind aufgefordert, Fundstücke stets zeitnah abzuliefern. Im Sportbereich gefundene Sportartikel werden direkt in der Schlamperkiste vor den Lehrerumkleiden gesammelt. Wertsachen (Geld, Handys, Brillen, Schlüssel, Schmuck etc.) werden im Sekretariat abgegeben und aufbewahrt. Andere Fundstücke (insbesondere Kleidung) werden direkt in der Schlamperkiste bzw. auf den Garderobenständern am Gangende beim Sekretariat gesammelt. Eigentümer können bei den ausgestellten Sachen jederzeit nach ihren verlorenen Gegenständen suchen; verlorene Wertsachen können nur im Sekretariat abgeholt werden.
Fundstücke werden am Gymnasium Trudering bis zum ersten Elternsprechtag des folgenden Schuljahres aufbewahrt, an diesem nochmals ausgestellt und anschließend entsorgt oder einem guten Zweck zugeführt.
Alle Geldfunde, die vom Eigentümer innerhalb von drei Monaten nicht im Sekretariat abgeholt werden, kann der Finder anschließend für sich einfordern und behalten.
Dreiergespräch
Gespräche zu Dritt zwischen Lehrern, Eltern und betreffendem Schüler sind jederzeit möglich und auch gewünscht. Eltern können daher gerne ihre Tochter, ihren Sohn mit in eine Sprechzeit bei einer Lehrkraft bringen, sowohl beim Elternsprechabend, als auch zu den Sprechstunden.
Gerne können auch anlassunabhängige Gespräche bei Lehrkräften angefragt werden, um sich über Stärken des Kindes und dessen Arbeits- und Sozialverhalten zu informieren.
Klassenelternsprecher/in
Die/der Klassenelternsprecher/in ist eine gewählte Vertretung der Eltern einer Schulklasse, welche/r bei Fragen oder Problemen in der Klasse als direkte/r Ansprechpartner/in für die Eltern und Lehrer fungiert. Sie/er sollte sich immer für Themen einsetzen, die die ganze oder einen Großteil einer Klasse betreffen. Einzelanfragen oder Probleme nur eines Schülers werden von Klassenelternsprechern nicht weiterverfolgt, diese sollten 1 zu 1 geklärt werden.
Die/der Klassenelternsprecher stellt eine Adress-und Emailliste zusammen und bemüht sich, ein bis vier Elternstammtische im Jahr zu organisieren. Hierzu kann auch gerne die Klassenleitung oder interessierte Lehrer einladen.
Mentorenprogramm
- Verbesserung des Lernprozesses
- Erweiterung von Lernkompetenzen
- Erhöhung der individuellen Leistungsfähigkeit
- Erhöhung der Motivation
- Entwicklung von individuellen Lernstrategien
- Selbstmanagement und Selbststeuerung
- Rückgang der Wiederholer
- wertschätzender Umgang zwischen Lehrer und Schüler
- ressourcenorientierte Pädagogik